Datenschutzerklärung
Transparenz über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns wichtig
Bei oravynteriq nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend darüber, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Dienste zur Budgetberichterstattung nutzen.
Wir arbeiten nach den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Ihre Rechte stehen dabei im Mittelpunkt.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
oravynteriq
Soldorfer Str. 1
31552 Apelern
Deutschland
Kontaktmöglichkeiten
Telefon: +493043555955
E-Mail: help@oravynteriq.com
Erreichbarkeit: Mo–Fr, 9–17 Uhr
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Welche Daten sammeln wir?
Wenn Sie unsere Plattform zur Budgetberichterstattung nutzen, erheben wir verschiedene Arten von Daten. Manche davon geben Sie uns aktiv, andere sammeln wir automatisch während der Nutzung.
Wie nutzen wir Ihre Daten?
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zu klar definierten Zwecken:
- Bereitstellung und Verwaltung unserer Budgetberichterstattungsdienste
- Erstellung, Speicherung und Verwaltung Ihrer individuellen Finanzberichte
- Kommunikation über wichtige Änderungen oder Updates unserer Dienste
- Technischer Support und Beantwortung Ihrer Anfragen
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Plattform
- Sicherstellung der Systemsicherheit und Betrugsprävention
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und Dokumentationspflichten
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur auf Grundlage rechtlicher Erlaubnisse. Je nach Zweck stützen wir uns auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Die Verarbeitung ist notwendig, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen – etwa die Bereitstellung der Budgetberichterstattungs-Tools.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie haben uns Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung bestimmter Daten gegeben, beispielsweise für Newsletter-Versand.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtliche Verpflichtung): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung rechtlicher Pflichten erforderlich, etwa für steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse): Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, z.B. zur Verbesserung unserer Dienste oder zur Gewährleistung der IT-Sicherheit.
4. Datenweitergabe und Empfänger
Ihre Daten bleiben grundsätzlich bei uns. In bestimmten Fällen geben wir Informationen jedoch an vertrauenswürdige Partner weiter – immer nur im notwendigen Umfang und unter strengen Auflagen.
Hosting und technische Infrastruktur
Unsere Server werden von deutschen Rechenzentren betrieben, die nach ISO 27001 zertifiziert sind. Diese Dienstleister erhalten nur Zugriff auf Daten, die für den Betrieb der Systeme erforderlich sind. Sie arbeiten als Auftragsverarbeiter und sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.
Weitere Empfänger
- Zahlungsdienstleister zur Abwicklung von Transaktionen
- E-Mail-Service-Provider für die Versendung von Systemnachrichten
- Analysetools zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit (ausschließlich anonymisiert)
- Rechtsanwälte und Steuerberater bei rechtlichen Angelegenheiten
- Behörden, wenn gesetzliche Auskunftspflichten bestehen
Wichtig: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte. Jede Weitergabe erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und unter Wahrung Ihrer Rechte.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben jederzeit folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten, und Auskunft über diese Daten erhalten.
- Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Fehlerhafte Daten korrigieren wir umgehend auf Ihren Hinweis.
- Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Datenverarbeitung fordern.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie erhalten Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zur Weitergabe an andere Anbieter.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
- Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Um Ihre Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail an help@oravynteriq.com oder kontaktieren Sie uns schriftlich unter der oben genannten Adresse. Wir bearbeiten Ihr Anliegen innerhalb eines Monats.
Beschwerderecht: Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres Bundeslandes oder die Behörde, bei der wir unseren Sitz haben.
6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns oberste Priorität. Wir setzen moderne technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Verschlüsselte Datenspeicherung mit AES-256-Standard
- Regelmäßige Sicherheits-Updates und Patches
- Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
- Tägliche Backups mit geografischer Redundanz
- Zwei-Faktor-Authentifizierung für Kontozugriffe
Organisatorische Maßnahmen
- Strenge Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-know-Prinzip
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
- Dokumentierte Notfallpläne für Sicherheitsvorfälle
- Regelmäßige Sicherheitsaudits durch externe Experten
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen lässt sich absolute Sicherheit im Internet nie vollständig garantieren. Wir empfehlen Ihnen daher, auch selbst auf sichere Passwörter zu achten und Ihre Zugangsdaten vertraulich zu behandeln.
7. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
Nach Ablauf der Speicherfristen löschen wir Ihre Daten automatisch und unwiderruflich. Bei Löschung auf Ihren Wunsch erfolgt dies innerhalb von 30 Tagen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
8. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, die Funktionalität der Website zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.
Arten von Cookies
Notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Funktionale Cookies: Sie speichern Ihre Präferenzen (z.B. Sprachauswahl) und verbessern so Ihre Nutzererfahrung.
Analyse-Cookies: Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Die Daten werden anonymisiert erhoben und dienen ausschließlich statistischen Zwecken.
Sie können Ihre Browser-Einstellungen so anpassen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden oder diese ganz ablehnen. Beachten Sie aber, dass einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht mehr vollständig nutzbar sind.
9. Internationale Datentransfers
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte in Ausnahmefällen eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU erforderlich sein, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Dies erfolgt durch:
- Einsatz von EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO
- Übermittlung nur an Länder mit angemessenem Datenschutzniveau (Angemessenheitsbeschluss)
- Verwendung zertifizierter Dienstleister mit entsprechenden Schutzmaßnahmen
- Einholung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung bei sensiblen Übermittlungen
Derzeit arbeiten wir ausschließlich mit Dienstleistern zusammen, die ihre Server in Deutschland oder anderen EU-Ländern betreiben.
10. Datenschutz bei Minderjährigen
Unsere Dienste richten sich an Erwachsene und Unternehmen. Wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 16 Jahren ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten.
Falls wir feststellen, dass wir unbeabsichtigt Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Einwilligung erfasst haben, löschen wir diese umgehend.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslage oder technische Entwicklungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.
Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen rechtzeitig per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website mitteilen. Bei erheblichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, holen wir gegebenenfalls Ihre erneute Einwilligung ein.