oravynteriq

Finanzplanung verstehen – Budget-Reporting richtig nutzen

Wir zeigen, wie Budget-Reporting in der Praxis funktioniert. Keine komplizierten Theorien – nur das, was wirklich zählt, wenn es um finanzielle Klarheit geht.

Mehr erfahren

Was Sie bei uns lernen

Drei Schwerpunkte, die Ihnen helfen, Budget-Reporting selbstständig anzuwenden. Jedes Modul baut auf echten Fällen auf, die wir in unserer Arbeit erlebt haben.

1

Grundlagen der Budgetplanung

Sie lernen, wie man realistische Budgets erstellt und dabei häufige Fehler vermeidet. Wir arbeiten mit Beispielen aus mittelständischen Unternehmen, die ähnliche Herausforderungen haben wie Sie.

2

Reporting-Strukturen aufbauen

Hier geht es darum, Berichte zu erstellen, die tatsächlich gelesen werden. Nicht nur Zahlenkolonnen – sondern Darstellungen, die Entscheidungen erleichtern und Zeit sparen.

3

Abweichungen analysieren

Wenn Zahlen vom Plan abweichen, braucht es schnelle Antworten. Wir zeigen Ihnen, wie man Ursachen findet und dokumentiert – ohne in Panik zu verfallen oder endlos zu diskutieren.

Teilnehmer bei der Arbeit an Budget-Reporting-Übungen

Wer Sie begleitet

Unsere Dozenten arbeiten täglich mit Budgets und Berichten. Sie teilen nicht nur Wissen, sondern auch Erfahrungen aus echten Projekten.

Portrait von Henrik Voss

Henrik Voss

Finanzcontrolling

Henrik hat über zwölf Jahre in der Budgetplanung gearbeitet – von kleinen Betrieben bis zu größeren Strukturen. Er kennt die typischen Stolpersteine und erklärt gerne, wie man sie umgeht.

Portrait von Stellan Lindqvist

Stellan Lindqvist

Reporting-Spezialist

Stellan hat Reporting-Systeme für verschiedene Branchen entwickelt. Seine Stärke liegt darin, komplizierte Daten verständlich zu machen – auch für Leute ohne Finanz-Hintergrund.

Portrait von Lennart Ström

Lennart Ström

Finanzanalyse

Lennart analysiert Abweichungen und hilft Unternehmen, schneller auf Veränderungen zu reagieren. Er bringt Ihnen bei, worauf es bei der Interpretation von Zahlen wirklich ankommt.

Wann es losgeht

Unser nächstes Programm startet im Oktober 2025. Es läuft über acht Wochen – jeweils zwei Abende pro Woche, damit es sich mit Ihrer Arbeit vereinbaren lässt.

Programmstart: 6. Oktober 2025 Jeweils dienstags und donnerstags von 18:30 bis 20:45 Uhr
1

Wochen 1–3: Grundlagen

In den ersten drei Wochen bauen wir die Basis auf. Sie lernen, wie Budgets strukturiert werden und welche Methoden sich in der Praxis bewährt haben. Wir arbeiten mit realen Beispielen und beginnen mit ersten eigenen Übungen.

2

Wochen 4–6: Reporting erstellen

Jetzt geht es ans Eingemachte. Sie erstellen eigene Berichte und lernen, wie man Daten so aufbereitet, dass sie Sinn ergeben. Wir besprechen auch, wie man mit Abweichungen umgeht und diese kommuniziert.

3

Wochen 7–8: Praxisprojekt

In den letzten beiden Wochen arbeiten Sie an einem eigenen Projekt. Sie bekommen direktes Feedback und können offene Fragen klären. Am Ende haben Sie ein fertiges Reporting-Konzept, das Sie direkt einsetzen können.